Wie jeder weiß hat das Jahr 365 Tage. Doch alle vier Jahre gibt es einen Tag mehr in unserem Kalender der dazu „geschaltet“ wird, und dieses Jahr nennt man dann Schaltjahr. Wozu also gibt es diesen zusätzlichen Tag und wieso im Februar?
Da die Erde in einem astronomischen Jahr 365,2422 Tage und nicht 365 Tage benötigt, um sich einmal um die Sonne zu drehen, wird das Kalenderjahr alle 4 Jahre um einen Tag ergänzt und auf diese Weise mit dem astronomischen Jahr synchronisiert. Denn ohne dieses Schaltjahr würden die Jahreszeiten langsam auseinanderdriften. Und dieser Tag ist der 29. Februar. Warum es ausgerechnet der Februar ist, liegt am römischen Kalender, bei dem der Februar der letzte Monat im Jahr war und daher auch der Monat um diesen extra Tag einzubauen. Jedoch nachdem Julius Cäsar den ersten Monat im Jahr in Januar, gefolgt vom Februar änderte, findet diese Besonderheit nicht mehr am Jahresende, sondern im zweiten Monat (Februar) statt.